Jeder Mensch macht Fehler – auch Ärztinnen und Ärzte. Für Patientinnen und Patienten kann eine fehlerhafte Behandlung schwere gesundheitliche Schäden und Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Schon das Gefühl, dass „etwas schiefgelaufen“ ist, sorgt für Ängste und Unsicherheit bei den Betroffenen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Patientinnen und Patienten in erster Linie wissen wollen, was denn eigentlich passiert ist. Meist steht der Wunsch nach Klarheit über den Ablauf im Vordergrund, nicht die Forderung nach Schadenersatz.

Wer eine Klärung will, braucht Geduld und gute Nerven!

Aber wie geht man mit dem Verdacht auf Behandlungsfehler um? Das PatientenForum informiert dazu hier: 2025 3 4 Behandlungsfehler Information von Das PatientenForum e.V. fin

Unseren Mitgliedern bieten wir ein individuelles Gespräch an.

Zu Behandlungsfehlern oder Behandlungsfehlervorwürfen gibt es keine Bundesstatistik. Statistiken werden vom Medizinischen Dienst Bund und den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärzteschaft erstellt. Sie beziehen sich auf die Auswertungen der Behandlungsfehlergutachten, die Patientinnen und Patienten beantragt haben.

Der  Medizinische Dienst hat dieses Bild  veröffentlicht: Quelle: https://md-bund.de/statistik/behandlungsfehlergutachten.html

Danach wird etwa bei einem Viertel der behandelten Fälle ein Behandlunngsfehler anerkannt.

Eine Auswertung der Gutachterstellen der Ärztekammern für das Jahr 2023 finden Sie hier: https://www.aerztekammern-schlichten.de/fileadmin/user_upload/Gutachterkommissionen_und_Schlichtungsstellen/Behandlungsfehler-Statistik/Behandlungsfehler-Statistik_2023_.pdf

Für das PatientenForum e.V.  ist wichtig, dass die behandelten Fälle auch Eingang in die Aus- und Weiterbildung der Ärzteschaft finden! Die Erfahrungen aus den Verfahren müssen geteilt werden. Nur so kann eine Fehlerkultur entstehen, die auf Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten zielt.