Patienten-Informationen
Hier finden Sie Nachrichten zu unterschiedlichen Themen des Gesundheitswesens. Nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern alle Kranken und Pflege-Versicherten können sich hier informieren. Unseren Mitgliedern bieten wir zusätzliche Informationen auf den für sie reservierten Mitgliederseiten dieser Internetseiten.
Hautkrebs – wie kann man sich schützen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Informationsschrift für Patientinnen und Patienten zum Thema Hautkrebs aktualisiert. Sie umfasst Tipps zur Vorbeugung von hellem und schwarzem Hautkrebs. Weiter enthält sie Informationen zu den Früherkennungsmethoden und stellt deren Ablauf, den Nutzen und die potentiellen Risiken vor. Die Kurzinfo [...]
Verlässliches Gesundheitswissen – Beispiel Internetportal des IQWIG
Das Internet bietet eine Überfülle an Informationen zur Gesundheit an. Wichtig ist jedoch, dass die Informationen auch geprüft und verlässlich sind. Eine gute Informationsquelle sind die Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWIG. Dies ist ein wissenschaftliches Institut, das aus der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert wird. Zu den [...]
Was gehört in die Hausapotheke?
Um kleinere Wunden zu versorgen oder vorübergehende Beschwerden zu lindern, ist ein Vorrat an Medikamenten und Verbandsmaterialien in der Hausapotheke sinnvoll. Mindestens einmal im Jahr sollte auch geprüft werden, ob alles vorhanden ist. Was die Hausapotheke enthalten sollte, beschreibt die Stiftung Gesundheitswissen: "Die Hausapotheke sollte einen Mix aus Medikamenten, Verbandsmaterial [...]
Neuer Patientenratgeber zur Lungenembolie
Eine Arbeitsgruppe der Universität und des Universitätsklinikums Augsburg sowie der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Techniker Krankenkasse hat jetzt einen neuen Patientenratgeber zum Thema Lungenembolie herausgegeben. In der Einleitung dazu heißt es: "Die Lungenembolie ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland. In den letzten Jahren erkrankten in Deutschland [...]
Deutsche Venen-Liga 35 Jahre – Fortschritte in der Behandlung von Venenleiden
Unser Kooperationspartner, die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga e.V. (DVL) wird 35 Jahre alt. Defekte Venen können sie zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Der Gründer der Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL), Gustav Saam, hatte dies selbst erlebt und erlitten. Nach langer und unwirksamer Behandlung hatte sich bei ihm ein großflächiges und tief reichendes Unterschenkelgeschwür [...]
Online-Adressverzeichnis von Pflegeanbietern mit Zusatzinformationen zur Qualität verfügbar
Unser Kooperationspartner, der BIVA-Pflegeschutzbund, hat ein umfangreiches Verzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Er teilt mit: "Ab sofort steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie [...]
Kostenloses Informationspaket der Deutschen Herzstiftung zum Thema Bluthochdruck
Zum Welthypertonietag am 17. Mai haben Sie die Gelegenheit, ein kostenloses Info-Paket zum Thema Bluthochdruck zu bestellen. Die deutsche Herzstiftung unterstreicht: "Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei dieser Krankheit ist der Blutdruck in den Arterien dauerhaft erhöht, was auf lange Sicht das Herz und die Blutgefäße [...]
Entlassmanagement nach dem Krankenhaus – Verordnungen für notwendige Leistungen nur noch für 7 Tage
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) informiert dazu: Seit dem 8. April 2023 gelten wieder die Regeln wie vor der Pandemie: Krankenhäuser können bei der Überleitung in die ambulante Versorgung die benötigten Leistungen für eine Dauer von bis zu 7 (statt bis dahin coronabedingt 14) Tagen verordnen. Damit soll die in der [...]
Empfehlungen zu Reiseimpfungen – insbesondere bei Fernreisen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) haben Ihre Empfehlungen zu Impfungen - besonders bei Fernreisen - erneuert und in einem ausführlichen Bulletin veröffentlicht. Diese Bulletin finden Sie hier.
Das PatientenForum lehnt Gebühren für die Notaufnahme ab
Klar gegen eine Erhebung von Gebühren beim Besuch der Notaufnahme wendet sich die Patientenvertretung Das PatientenForum e.V. „In der Regel kommen Patienten und Patienteninnen in die Notaufnahme, denen es schlecht geht und denen ihr Zustand Angst macht. Sie können ihren Gesundheitszustand nicht fachlich angemessen beurteilen. Es ist zudem widersinnig, Patienten [...]
Neues Online-Angebot zur Suizidprävention für Männer
Das deutsche Ärzteblatt berichtetete am 17.3.: Der Forschungsverbund „Men-Access – Suizidprävention für Männer“ arbeitet an einem Onlineangebot zur Verhinderung von Selbstmord bei Männern. In einem Projekt der Universitätsmedizin Leipzig will man der Suche von Betroffenen und deren Familien nach Unterstützung mit neuen, wissenschaftlich fundierten Angeboten begegnen . Zusammen mit Wissenschaftlern [...]
Praxisübernahmen durch Investoren – was meinen Sie dazu?
Seit fast 20 Jahren können in Deutschland mehrere ambulant tätige Ärzte und Ärztinnen in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) praktizieren. Seit 2015 darf ein MVZ mit Medizinern unterschiedlicher Fachrichtungen betrieben werden. Jeder 9. Arzt hat bereits ein Angebot von privaten Investoren erhalten, seine Praxis zu übernehmen. Und ein Drittel der Ärzte [...]
Übergewicht bei Herzschwäche vermeiden
Übergewicht ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Immer wieder wird allerdings behauptet, dass sich Übergewicht bei Patienten mit bestehender Herzerkrankung auch günstig auswirken kann. Diese Vorstellung beruht etwa auf der Beobachtung, dass Menschen mit fortgeschrittener Herzschwäche häufig nur noch „Haut und Knochen“ sind und hierdurch ihre Lebenserwartung ungünstig [...]
Fragen und Antworten zur Organspende
Das Bundesministerium für Gesundheit bietet Informationen zu Fragen der Organspende in Form einer pdf-Broschüre an. Hier kann sie herunterleaden werden.
Was hat Gesundheitsminister Lauterbach vor? Informationen zur digitalen Patientenakte
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, die elektronische Patientenakte nun tatsächlich umsetzen zu wollen. Hier finden Sie Einzelheiten zum Vorhaben: die ausführliche Pressemeldung des Ministeriums dazu. Was ist die elektronische Gesundheitsakte? Wie funktioniert sie und wer bestimmt über die Nutzung der Daten? Einzelheiten zur elektronischen Gesundheitsakte finden Sie hier.
Faktenblätter zu verschiedenen Impfungen
Um die impfende Ärzteschaft zu unterstützen, hat das Robert Koch-Institut Faktenblätter zum Impfen entwickelt. Sie bieten aber auch interessierten Laien ein guten Überblick über verschiedene Impfungen, so zum Beispiel über die Covid-19-Impfung, die Influenza- und die Masern-Impfung. Auf dieser Internetseite des Instituts kann man die Faktenblätter zum Impfen als pdf [...]
Klinische Studien zu neuen Medikamenten oder Medizinprodukten – teilnehmen oder nicht?
Bevor neue Medikamente oder Medizinprodukte zugelassen werden können, müssen sie am Menschen in klinischen Studien erprobt werden. Vielleicht wurden Sie gefragt, ob Sie an einer solchen Studie teilnehmen möchten? In diesem Fall ist es wichtig, zu wissen, wie eine solche Studie abläuft, welchen Nutzen und welches Risiko sie für Sie [...]
Wenn die Beine abends schwer und geschwollen sind – Defekte Venen sollten behandelt werden
Viele kennen das: Nach einem langen Tag mit viel Sitzen oder Stehen zeichnen sich die Sockenbündchen auf der Haut ab. Vielleicht fühlen sich die Beine auch müde und schwer an, sind geschwollen. Auch sichtbare Krampfadern sind keine Seltenheit. Venenleiden sind eine echte "Volkskrankheit"; sie betreffen sehr viele Menschen. Die Deutsche [...]
Bei Verdacht auf Herzinfarkt unbedingt die 112 rufen – Anzeichen für Herzinfarkt erkennen
Das PatientenForum unterstützt den Appell der Deutschen Herzstiftung, bei Verdacht auf Herzinfarkt unbedingt die 112 - den Rettungsdienst - zu alarmieren! Die Herzstiftung stellt fest: "Gerade bei neu auftretenden unangenehmen Brustschmerzen, die länger als fünf Minuten andauern, denken Betroffene und Angehörige oft nicht an einen Herzinfarkt und trauen sich womöglich [...]
Pflege durch Angehörige zu Hause – welche Unterstützung gibt es
Über 70 % der pflegebedürftigen Menschen werden ambulant versorgt. Der überwiegende Teil davon zu Hause durch die Angehörigen. Welche Möglichkeiten der Unterstützung pflegende Familienangehörige in der häuslichen Pflege nutzen können, beschreibt der Kooperationspartner von Das PatientenForum, der BIVA Pfegeschutzbund, auf seinen Internetseiten. Diese Informationen finden Sie hier. Dabei geht es [...]