Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus den unterschiedlichen Bereichen, die für Sie als Patientinnen und Patienten oder auch für Sie schon als gesunde Kranken- und Pflegeversicherte hilfreich und wichtig sein können. Wir beschäftigen uns mit Vorsorge, der medizinischen Behandlung, Leistungsansprüche an die Pflege und zeigen aktuelle Forschungsergebnisse.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Unser Kooperationspartner, die Stiftung für Arzneimittelsicherheit, bietet Vorträge zur Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen an: Künstliche Intelligenz, auch kurz KI genannt, gewinnt auch im Gesundheitssektor rasch an Bedeutung. Bei der Entdeckung und Entwicklung neuer Arzneimittel spielt sie bereits  eine große Rolle; sie ist in der Diagnostik von Krankheiten nicht mehr wegzudenken, [...]

22. April 2025|

Verbesserung der Disease Management Programme für chronische Herzkrankheiten

Knapp 1,9 Millionen gesetzlich Versicherte, die an einer chronischen koronaren Herzkrankheit leiden, werden derzeit in Disease-Management-Programmen behandelt. "Sie werden in diesem Rahmen leitliniengerecht und strukturiert behandelt – darüber hinaus aber auch dabei unterstützt, die individuell vorhandenen Risikofaktoren für einen ungünstigen Erkrankungsverlauf zu erkennen und möglichst zu reduzieren", so der Gemeinsame [...]

18. April 2025|

Venentelefon am 13. Mai

Unser Kooperationspartner, die Deutsche Venen-Liga, lädt wieder zum Expertentelefon ein:  Wenn eine Vene nicht mehr richtig arbeitet, kann dies zu ernsten Folgeerkrankungen führen. Einige defekte Venen sind mit bloßem Auge als Krampfader sichtbar – aber nicht alle. Bei welchen Anzeichen sollte man einen Termin beim Venenspezialisten vereinbaren? Um diese Frage geht [...]

18. April 2025|

Ärzte verschreiben mehr als nötig – neue Studie

"Eine neue Studie hat ergeben, dass jedes Jahr Millionen Euro für mitunter überflüssige medizinische Leistungen ausgegeben werden. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. In Deutschland verschreiben Ärztinnen und Ärzte einer Studie zufolge jährlich viele medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen. Dadurch entstehen Kosten in Millionenhöhe, wie eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen [...]

3. April 2025|

Darmspiegelung für Frauen ab 50 jetzt möglich

Der Gemeinsame Bundesausschuss berichtet: "Die Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an seinem Programm zur Darmkrebs-Früherkennung treten heute am 1. April 2025 in Kraft. Damit können nun Frauen und Männer ab 50 Jahren die gleichen Angebote zur Darmkrebsvorsorge nutzen: Darmspiegelung: Frauen und Männer ab 50 Jahren können zweimal eine Darmspiegelung (Koloskopie) [...]

1. April 2025|

Operationen bei verengter Halsschlagader – Zweitmeinung einzuholen wird eröffnet

Vor Operationen einer verengten Halsschlagader  können gesetzliche Versicherte nun auch ein Zweitmeinung einholen.  Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) teilt mit: "Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter [...]

24. März 2025|

Bundesregierung soll Rechtslage bei Terminvergabe in Arztpraxen überprüfen

Dies ist ein Beschluss des Bundesrats vom 21.3.2025. In einer Pressememdlung des Bundesrtes dazu heißt es: "Mit einer am 21. März 2025 gefassten Entschließung bittet der Bundesrat die Bundesregierung zu prüfen, ob die aktuelle Rechtslage bei der Terminvergabe in Arztpraxen zu einer Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Krankenversicherten führt. Die [...]

24. März 2025|

Ständige Impfkommission empfiehlt Impfung gegen Virus (RSV) zum Schutz der Atemwege

Das Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: RSV) ist ein infektiöses Virus, das die oberen und unteren Atemwege befällt. Bei ansonsten gesunden Erwachsenen verläuft die Erkrankung meistens mild, mitunter auch ganz ohne Symptome. Bei Säuglingen, älteren Erwachsenen und Menschen mit Vorerkrankungen kommt es jedoch häufiger zu schweren Krankheitsverläufen. Von daher empfiehlt die Ständige [...]

19. März 2025|

Behandlungsfehler – wie geht man damit um

Jeder Mensch macht Fehler – auch Ärztinnen und Ärzte. Für Patientinnen und Patienten kann eine fehlerhafte Behandlung schwere gesundheitliche Schäden und Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Schon das Gefühl, dass „etwas schiefgelaufen“ ist, sorgt für Ängste und Unsicherheit bei den Betroffenen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Patientinnen und Patienten in erster [...]

6. März 2025|

Neue Medikamente für seltene Krankheiten zu erwarten

Rund 8.000 seltene Krankheit sind bekannt. Gegen viele dieser auch Orphan Diseases genannten Leiden gibt es noch keine wirksamen Medikamente. Über den Forschungsstand berichtet der Verband der Forschenden Unternehmen: Derzeit ist für 31 solcher Medikamente eine EU-Zulassung beantragt; 12 weitere sind in der EU zugelassen. Die Medikamente verteilen sich auf [...]

4. März 2025|

Tag des Notrufs – wie leistet man richtig Erste Hilfe

Mit dem Tag des Notrufs am 11.2. soll auf die Bedeutung des europaweit kostenlosen Notrufs 112 aufmerksam gemacht werden. Informationen dazu bietet das Rote Kreuz auf seinen Internetseiten an. Auch die Stiftung Gesundheitswissen, eine gemeinnütziger Stiftung, finanziert vom Verband privaten Krankenkassen, gibt Tipps zum richtigen Umgang im Notfall:  Notrufnummer 112: [...]

28. Februar 2025|

Ärzteverteilung in Deutschland – große Unterschiede in den Landkreisen

Der Weg zum Hausarzt ist im Bundesgebiet unterschiedlich schwierig: So liegt die Zahl der Patienten, die ein Hausarzt versorgen muss, zwischen rund 170 bis weit über 1000 Einwohnern. Der bundesweite Durchschnitt liegt bereits bei gut 1.300 Einwohnern, die versorgt werden müssen. Im Saarland sind es sogar mehr als 1.500 Einwohner. [...]

27. Februar 2025|

Erleichterungen bei indidviduell angepassten Hilfmitteln

"Versicherte mit schweren, komplexen oder mehrfachen Behinderungen und ihren entsprechend spezifischen Bedarfen können auf individuell angepasste oder speziell ausgestattete Hilfsmittel wie Sitzschalen oder Elektrorollstühle angewiesen sein. Das Feststellen des genauen Bedarfs, die ärztliche Verordnung und der Genehmigungsprozess gestalten sich gerade bei dieser Patientengruppe oft anspruchsvoll und zeitintensiv. Der Gemeinsame Bundesausschuss [...]

20. Februar 2025|

Umweltgerechte Entsorgung von Medikamentenresten – Tipps vom Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) unterstützt mit Informationamaterialien bei der umweltfreundlichen Anwendung und Entsorgung von Arzneimitteln. Dort heißt es: "Arzneimittel sind dafür da, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder vorzubeugen. Sie sind ein kostbares und oft teures Gut, mit dem wir sorgsam umgehen. Dennoch kann es vorkommen, dass abgelaufene oder nicht mehr [...]

6. Februar 2025|

Darmkrebsvorsorge: ab 50 Jahren für Männer und Frauen gleichermaßen

Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA teilt mit: "Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit einfacher ausgestaltet: Frauen und Männer können dann ab dem Alter von 50 Jahren die gleichen Angebote des Darmkrebs-Screenings wahrnehmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dafür mit seinem heutigen Beschluss seine Richtlinie für organisierte [...]

28. Januar 2025|

Nochmals: Krankenkassenbeiträge

Das Thema Krankenkassenbeiträge beschäftigt uns weiter. Unsere Mitglieder können sich innerhalb des Vereins informieren; Hinweise für Sparpotential bietet aber auch die Redaktion von Finanztip. Sie hat einen Kostenvergleich 2025 veröffentlich. Sie finden ihn hier: https://www.finanztip.de/gkv/?utm_source=email&utm_medium=newsletter&utm_campaign=nl-2025kw04#c129617

27. Januar 2025|

Info für Mitglieder

Informationen zu den neuen Leistungen der Pflegeversicherung seit dem 1.1.2025, zusammengestellt von unserem Kooperationspartner, dem BIVA-Pflegeschutzbund, finden Sie als Mitglied von Das PatientenForum e.V. auf den Mitgliederseiten unter Pflege.

23. Januar 2025|
Nach oben