Patienten-Informationen
Hier finden Sie Nachrichten zu unterschiedlichen Themen des Gesundheitswesens. Nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern alle Kranken und Pflege-Versicherten können sich hier informieren. Unseren Mitgliedern bieten wir zusätzliche Informationen auf den für sie reservierten Mitgliederseiten dieser Internetseiten.
Richtige Auswahl der privaten Krankenkasse
Bie der Auswahl einer Krankenkasse - egal ob gesetzlich oder privat - sollte man deren Angebote und Konditionen vergleichen. Das Informationsportal "Vorsorgebote" bietet z.B. Informationen für all diejenigen, die sich überlegen, zu einer privaten Krankenkasse zu gehen. Im Folgenden finde Sie dazu einen Auszug aus diesem Informationsportal. Im Verein Das [...]
Sonderkündigungsrecht bei Erhöhung der Krankenkassenbeiräge
Ein gesetzlich Krankenversicherter hat nach einem jetzt veröffentlichten Urteil des Hessischen Landessozialgerichts auch dann ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Beitragssatz mit Beginn seiner Mitgliedschaft erhöht wird. Das berichtet die Rechtslupe für Sozialrecht. Der ausführliche Artikel dazu ist hier zu finden.
Die Herzstiftung informiert über die neuen Leitlinien der Europäischen Bluthochdruckgesellschaft.
Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen. Die Zahl der Betroffenen wächst: Weltweit hat sich die Zahl der Erwachsenen mit Bluthochdruck in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt, berichtet die Deutsche Herzstiftung. Inzwischen wurden die Leitlinien zur Behandlung überarbeitet. Zusammenfassend stellt die Deutsche Herzstiftung die Auswirkungen auf die [...]
Was ist dran an Vitamin D gegen Herzinfarkt?
Unter diesem Titel infomiert die Deutsche Herzstiftung über neue Forschung zum Einfluss von Vitaminen. Fazit: Vitamine bieten keinen Schutz gegen Herzinfarkt. Die ausführliche Meldung der deutschen Herzstiftung finden Sie hier: 2023 8 Herzinfarkt Vitamine bieten keinen Schutz Herzstiftung
Wie kann man Mängeln in der Pflege begegnen – Infopapier der BIVA
Mängel in der Pflege sind für die Betroffenen und auch für die Angehörigen mehr als belastend. Wie geht man damit um - wie kann man die Lage wirksam verbessern, ist dann die zentrale Frage. Der Kooperationspartner von Das PatientenForum, der BIVA-Pflegeschutzbund, hat dazu einen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Das Ratgeber kann [...]
Patienteninformationen in verschiedenen Sprachen
Englisch, französisch, spanisch, arabisch, russisch und türkisch - das sind die Sprachen, in denen man Informationen für Patienten vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) erhalten kann! Dabei geht es zum Beispiel um Herzschwäche, um Diabetes, um Kreuzschmerzen, um Depression.... Zur Seite mit der Sprachenauswahl geht es hier, [...]
Verständliche Gesundheitsinformationen für Patienten zu Bluthochdruck
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung 15 neue Gesundheitsinformationen veröffentlicht. Dazu gehört zum Beispiel das Thema Bluthochdruck. Die Informationen beschreiben die Krankheit sehr anschaulich für Laien, sie erklären, warum eine Behandlung wichtig ist und beantworten viele Fragen der Patientinnen [...]
Notfall App nora zu empfehlen
Zwei Online-Berater, die sich darauf spezialisiert haben, Menschen beim Umgang im Umgang mit Online-Diensten zu helfen, die nicht mit dem smartphone aufgewachsen sind, empfehlen jetzt die Notfall App nora. Das PatientenForum hat auf diese Anwendung bereits aufmerksam gemacht. Angesichts der Empfehlung wollen wir das gerne wiederholen. Was ist nora? nora [...]
Vorsicht bei IGeL-Leistungen angebracht – mehr Schaden als Nutzen
Patienten sollten sehr kritisch nachfragen, wenn ihnen in der Arztpraxis Leistungen angeboten werden, die sie selbst bezahlen sollen. Dazu fordert Das PatientenForum e.V. auf. Längst bicht jede angebotene Leistung ist sinnvoll. Die Frage : "Ist diese Behandlung medizinisch notwendig" sollte unbedingt gestellt werden. Patienten sollten sich Bedenkzeit erbitten und sich [...]
Gesundheitsinformationen müssen wissenschaftlich korrekt sein
Im letzten Monat war es Schwerpunkt unserer Informationen im Netz: verlässliche Informationen über Gesundheitsthemen. Es ist wichtig, dass sich Menschen darauf verlassen können, dass die Informationen in den Medien geprüft sind. Ein Urteil des Landgerichts Bonn hat jetzt das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) zu einer Stellungnahme veranlasst. Das DNGK stellt [...]
Gefahr durch Zecken: Frühsommer-Meningoenzephalitis
Über infzierte Zecken kann man sich in den Sommermonaten mit FSME, der Frühsommer-Meningoenzephalitis, anstecken. Dies ist eine Entzündung des Hirns und der Hirnhäute. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts befinden sich die Risikogebiete Deutschlands hauptsächlich in Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen sowie im südöstlichen Thüringen , vereinzelt auch in Mittelhessen (Landkreis Marburg-Biedenkopf), Rheinland-Pfalz (Birkenfeld), [...]
Hautkrebs – wie kann man sich schützen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Informationsschrift für Patientinnen und Patienten zum Thema Hautkrebs aktualisiert. Sie umfasst Tipps zur Vorbeugung von hellem und schwarzem Hautkrebs. Weiter enthält sie Informationen zu den Früherkennungsmethoden und stellt deren Ablauf, den Nutzen und die potentiellen Risiken vor. Die Kurzinfo [...]
Verlässliches Gesundheitswissen – Beispiel Internetportal des IQWIG
Das Internet bietet eine Überfülle an Informationen zur Gesundheit an. Wichtig ist jedoch, dass die Informationen auch geprüft und verlässlich sind. Eine gute Informationsquelle sind die Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWIG. Dies ist ein wissenschaftliches Institut, das aus der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert wird. Zu den [...]
Was gehört in die Hausapotheke?
Um kleinere Wunden zu versorgen oder vorübergehende Beschwerden zu lindern, ist ein Vorrat an Medikamenten und Verbandsmaterialien in der Hausapotheke sinnvoll. Mindestens einmal im Jahr sollte auch geprüft werden, ob alles vorhanden ist. Was die Hausapotheke enthalten sollte, beschreibt die Stiftung Gesundheitswissen: "Die Hausapotheke sollte einen Mix aus Medikamenten, Verbandsmaterial [...]
Neuer Patientenratgeber zur Lungenembolie
Eine Arbeitsgruppe der Universität und des Universitätsklinikums Augsburg sowie der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Techniker Krankenkasse hat jetzt einen neuen Patientenratgeber zum Thema Lungenembolie herausgegeben. In der Einleitung dazu heißt es: "Die Lungenembolie ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland. In den letzten Jahren erkrankten in Deutschland [...]
Deutsche Venen-Liga 35 Jahre – Fortschritte in der Behandlung von Venenleiden
Unser Kooperationspartner, die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga e.V. (DVL) wird 35 Jahre alt. Defekte Venen können sie zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Der Gründer der Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL), Gustav Saam, hatte dies selbst erlebt und erlitten. Nach langer und unwirksamer Behandlung hatte sich bei ihm ein großflächiges und tief reichendes Unterschenkelgeschwür [...]
Online-Adressverzeichnis von Pflegeanbietern mit Zusatzinformationen zur Qualität verfügbar
Unser Kooperationspartner, der BIVA-Pflegeschutzbund, hat ein umfangreiches Verzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Er teilt mit: "Ab sofort steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie [...]
Kostenloses Informationspaket der Deutschen Herzstiftung zum Thema Bluthochdruck
Zum Welthypertonietag am 17. Mai haben Sie die Gelegenheit, ein kostenloses Info-Paket zum Thema Bluthochdruck zu bestellen. Die deutsche Herzstiftung unterstreicht: "Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei dieser Krankheit ist der Blutdruck in den Arterien dauerhaft erhöht, was auf lange Sicht das Herz und die Blutgefäße [...]
Entlassmanagement nach dem Krankenhaus – Verordnungen für notwendige Leistungen nur noch für 7 Tage
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) informiert dazu: Seit dem 8. April 2023 gelten wieder die Regeln wie vor der Pandemie: Krankenhäuser können bei der Überleitung in die ambulante Versorgung die benötigten Leistungen für eine Dauer von bis zu 7 (statt bis dahin coronabedingt 14) Tagen verordnen. Damit soll die in der [...]
Empfehlungen zu Reiseimpfungen – insbesondere bei Fernreisen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) haben Ihre Empfehlungen zu Impfungen - besonders bei Fernreisen - erneuert und in einem ausführlichen Bulletin veröffentlicht. Diese Bulletin finden Sie hier.