Patienten-Informationen

Hier finden Sie Nachrichten zu unterschiedlichen Themen des Gesundheitswesens. Nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern alle Kranken und Pflege-Versicherten können sich hier informieren. Unseren Mitgliedern bieten wir zusätzliche Informationen auf den für sie reservierten Mitgliederseiten dieser Internetseiten.

Das PatientenForum e.V. ist Kooperationspartner in einem Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen

In einem umfangreichen Projekt will die Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem zusammen mit dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité und der Techniker Krankenkasse ermitteln, wie man Patientinnen und Patienten im Vorfeld ambulanter Operationen unterstützen kann: Sie sollen in der Vorbereitung und im Anschluss an [...]

2. Mai 2025|

Verbesserung der Disease Management Programme für chronische Herzkrankheiten

Knapp 1,9 Millionen gesetzlich Versicherte, die an einer chronischen koronaren Herzkrankheit leiden, werden derzeit in Disease-Management-Programmen behandelt. "Sie werden in diesem Rahmen leitliniengerecht und strukturiert behandelt – darüber hinaus aber auch dabei unterstützt, die individuell vorhandenen Risikofaktoren für einen ungünstigen Erkrankungsverlauf zu erkennen und möglichst zu reduzieren", so der Gemeinsame [...]

18. April 2025|

Operationen bei verengter Halsschlagader – Zweitmeinung einzuholen wird eröffnet

Vor Operationen einer verengten Halsschlagader  können gesetzliche Versicherte nun auch ein Zweitmeinung einholen.  Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) teilt mit: "Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter [...]

24. März 2025|

Bundesregierung soll Rechtslage bei Terminvergabe in Arztpraxen überprüfen

Dies ist ein Beschluss des Bundesrats vom 21.3.2025. In einer Pressememdlung des Bundesrtes dazu heißt es: "Mit einer am 21. März 2025 gefassten Entschließung bittet der Bundesrat die Bundesregierung zu prüfen, ob die aktuelle Rechtslage bei der Terminvergabe in Arztpraxen zu einer Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Krankenversicherten führt. Die [...]

24. März 2025|

Ständige Impfkommission empfiehlt Impfung gegen Virus (RSV) zum Schutz der Atemwege

Das Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: RSV) ist ein infektiöses Virus, das die oberen und unteren Atemwege befällt. Bei ansonsten gesunden Erwachsenen verläuft die Erkrankung meistens mild, mitunter auch ganz ohne Symptome. Bei Säuglingen, älteren Erwachsenen und Menschen mit Vorerkrankungen kommt es jedoch häufiger zu schweren Krankheitsverläufen. Von daher empfiehlt die Ständige [...]

19. März 2025|

Behandlungsfehler – wie geht man damit um

Jeder Mensch macht Fehler – auch Ärztinnen und Ärzte. Für Patientinnen und Patienten kann eine fehlerhafte Behandlung schwere gesundheitliche Schäden und Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Schon das Gefühl, dass „etwas schiefgelaufen“ ist, sorgt für Ängste und Unsicherheit bei den Betroffenen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Patientinnen und Patienten in erster [...]

6. März 2025|

Neue Medikamente für seltene Krankheiten zu erwarten

Rund 8.000 seltene Krankheit sind bekannt. Gegen viele dieser auch Orphan Diseases genannten Leiden gibt es noch keine wirksamen Medikamente. Über den Forschungsstand berichtet der Verband der Forschenden Unternehmen: Derzeit ist für 31 solcher Medikamente eine EU-Zulassung beantragt; 12 weitere sind in der EU zugelassen. Die Medikamente verteilen sich auf [...]

4. März 2025|

Tag des Notrufs – wie leistet man richtig Erste Hilfe

Mit dem Tag des Notrufs am 11.2. soll auf die Bedeutung des europaweit kostenlosen Notrufs 112 aufmerksam gemacht werden. Informationen dazu bietet das Rote Kreuz auf seinen Internetseiten an. Auch die Stiftung Gesundheitswissen, eine gemeinnütziger Stiftung, finanziert vom Verband privaten Krankenkassen, gibt Tipps zum richtigen Umgang im Notfall:  Notrufnummer 112: [...]

28. Februar 2025|

Erleichterungen bei indidviduell angepassten Hilfmitteln

"Versicherte mit schweren, komplexen oder mehrfachen Behinderungen und ihren entsprechend spezifischen Bedarfen können auf individuell angepasste oder speziell ausgestattete Hilfsmittel wie Sitzschalen oder Elektrorollstühle angewiesen sein. Das Feststellen des genauen Bedarfs, die ärztliche Verordnung und der Genehmigungsprozess gestalten sich gerade bei dieser Patientengruppe oft anspruchsvoll und zeitintensiv. Der Gemeinsame Bundesausschuss [...]

20. Februar 2025|

Umweltgerechte Entsorgung von Medikamentenresten – Tipps vom Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) unterstützt mit Informationamaterialien bei der umweltfreundlichen Anwendung und Entsorgung von Arzneimitteln. Dort heißt es: "Arzneimittel sind dafür da, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder vorzubeugen. Sie sind ein kostbares und oft teures Gut, mit dem wir sorgsam umgehen. Dennoch kann es vorkommen, dass abgelaufene oder nicht mehr [...]

6. Februar 2025|

Long-COVID: ab 1. Januar 2025 neue Richtlinie zur Versorgung

Eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) für eine koordinierte berufsgruppenübergreifende Versorgung bei Verdacht auf Long-COVID oder eine Erkrankung, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweist, kann ab dem 1. Januar 2025 ihre Wirkung entfalten. Dies hat jetzt Der G-BA erklärt: "Der Bewertungsaussch der Ärzte und Krankenkassen hat zu diesem Stichtag [...]

14. Dezember 2024|

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht

Trotz ihrer Häufigkeit wird die Krankheit Gicht oft noch nicht angemessen behandelt. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh ) hat inzwischen eine evidenzbasierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht veröffentlicht. Die weitverbreitete Stoffwechselerkrankung zeigt sich vor allem durch Entzündung in Gelenken. Unbehandelt drohen schwere [...]

2. Dezember 2024|

Darmkrebsoperationen – Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Der Gemeinsame Bundesausschuss GBA informiert: "Alle Krankenhäuser, die Darmkrebsoperationen durchführen, müssen künftig Mindestmengen bei der chirurgischen Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms erfüllen: Für geplante Krebsoperationen am Dickdarm (Kolonkarzinomchirurgie) gilt dann eine Mindestmenge von 30, für Krebsoperationen am Enddarm (Rektumkarzinomchirurgie) eine Mindestmenge von 20 pro Jahr und Standort. Die entsprechenden Beschlüsse [...]

23. November 2024|

Vorbeugung wiederkehrender Blasenentzündungen – der IGeL-Monitor informiert

Der IGeL-Monitor berichtet: "Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat zwei Verfahren bewertet, mit denen wiederkehrenden Blasenentzündungen vorgebeugt werden soll. Die Behandlung mit dem Medikament Uro-Vaxom® zur gezielten Stimulation des Immunsystems bewertet der IGeL-Monitor mit „tendenziell positiv“, weil Studienenergebnisse Hinweise auf einen Nutzen zeigen. Die Impfung mit dem Impfstoff StroVac® bewertet [...]

1. November 2024|

Noch einmal: Krankenkassenbeiträge steigen – Vergleichen ist wichtig!

Unser Tipp vom Monatsanfang "Krankenkassenbeiträge prüfen und über einen Wechsel nachdenken" bleibt aktuell. Gerade hat auch die Redaktion von Finanztip dazu ermuntert, die Kosten der verschiedenen gesetzlichen Krankankassen zu vergleichen und die günstigste auszuwählen. Die Empfehlungen der Redaktion von Finanztip finden Sie hier. Was Sie auf dieser Seite erwartet, beschreibt [...]

20. Oktober 2024|

Nobelpreis für Medizinforschung

Die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Regulation der Genregulation. MicroRNAs sehen die forschenden Arzneimittelfirmen als Ansatzpunkt für neuartige Medikamente Dazu erläutert der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller, vfa: "MicroRNAs sind von Körperzellen gebildete kurze [...]

8. Oktober 2024|

Keine Angst vor dem Krankenkassenwechsel

Dass die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen weiter steigen, ist zu erwarten. Das PatientenForum e.V. empfiehlt daher allen Versicherten, zu prüfen, ob ein Krankenkassenwechsel für sie in Frage kommt. Einzelheit enthält die folgende Presssemeldung: 2024 10 1 PM Krankenkassenwechsel

1. Oktober 2024|

Wie gut werden Herzkranke versorgt?

Anlässlich des Weltherztages am 29. September zeigt die Deutsche Herzstiftung auf, wie gut Herzkranke in Deutschland versorgt werden. wer wissen will, "Wie häufig wird an deutschen Kliniken wegen Herzkrankheiten behandelt? Wie unterschiedlich hoch ist die Sterblichkeit durch Herzinfarkt und andere Herzkrankheiten in den Bundesländern? Und wie viele Kardiologen und Herzchirurgen [...]

29. September 2024|
Nach oben