Patienten-Informationen
Hier finden Sie Nachrichten zu unterschiedlichen Themen des Gesundheitswesens. Nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern alle Kranken und Pflege-Versicherten können sich hier informieren. Unseren Mitgliedern bieten wir zusätzliche Informationen auf den für sie reservierten Mitgliederseiten dieser Internetseiten.
Informationen zu klinischen Studien
Bei der Aufnahme neuer Verfahren in die Versorgung spielt die klinische Forschung eine Schlüsselrolle. Ihr wichtigstes Instrument sind klinische Studien. Sie schlagen die Brücke von der Grundlagenforschung zum Versorgungsalltag. Wer daran teilnehmen will, möchte sichergehen, dass das Risiko einer solchen Studie möglichst gering, der Nutzen dagegen möglichst hoch ist. Wir [...]
Krankenbeförderung kann künftig auch online verordnet werden
Wenn sie zwingend medizinisch erforderlich sind, können die Kosten für Fahrten von Versicherten zu einer ambulanten oder stationären Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden (Einzelheiten für Mitglieder von Das PatientenForum auf den Mitgliederseiten). Der Gemeinsame Bundesausschuss teilt jetzt mit: "Videosprechstunden gewinnen für Praxen und Versicherte zunehmend an Relevanz – [...]
17. September Tag der Patientensicherheit – Forschungsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses und Broschüre Sicherheit im Krankenhaus
Zum Tag der Patientensicherheit am 17.September weist der Gemeinsame Bundesausschuss auf die Bedeutung der Sicherheit von Diagnosen hin: „Eine sichere Diagnose ist die Grundvoraussetzung für die richtige medizinische Behandlung. Was so selbstverständlich klingt, ist jedoch bei einer Reihe von Krankheitsbildern aus unterschiedlichen Gründen keine leichte Aufgabe. Projekte, die vom Innovationsausschuss [...]
Wer Ist? Wer ist das Aktionsbündnis Patientensicherheit
Selbstdarstellung auf den Internetseiten (Stand 16.9.2024): "Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ist das Netzwerk für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.""Im Aktionsbündnis Patientensicherheit haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsberufe, ihre Verbände, Patientenorganisationen sowie Industrie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Wir bündeln Fachkompetenzen und [...]
Kurzfristig einen Facharzt finden
Über einen Terminservicestelle (TSS) unter der Telefonnummer 116117 sollen Patientinnen und Patienten dabei unterstützt werden, zügig einen Facharzttermin zu erhalten Die gesetzliche Regelung dazu ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das 2019 in Kraft getreten ist. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass der Patientenservice 116 117 keine Wunschtermine bei einem [...]
Seltene Erkrankungen – doch ganz schön häufig
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert: "In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Da es mehr als 6.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen (SE) gibt und jährlich circa 250 neue Erkrankungen hinzukommen, ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der [...]
IGel-Monitor zur Ultaschall-Untersuchung der Schilddrüse
Die kostenpflichtige Ultraschall-Untersuchung zur Vorsorge und Früherkennung von Problemen der Schilddrüse wird Patienten und Patientinnen als kostenpflichtige Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Einen Nutzen dieser Untersuchung sieht der IGel-Monitor nicht. Er berichtet dazu in einem Infoblatt: Merkblatt_Ultraschall_Schilddruese. Eine ausführliche Beschreibung der ERgebnisse der Prüfung durch den IGeL-Monitor finden Sie hier: Evidenzbericht_ausfuehrlich_Ultraschall_der_Schilddruese
Organspende: Das Alter ist keine Beschränkung
Das eigene Alter ist kein Grund, sich nicht mehr mit dem Thema Organspende zu befassen. Fast ein Drittel der Organspender ist über 65 Jahre alt. Dies zeigt eine Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation DSO: Auch das Bundesministerium für Gesundheit informiert: "Es gibt keine feste Altersgrenze für eine Organ- und [...]
Wie funktioniert die elektronische Patientenakte – Infos der gematik
Ab dem 15. Januar 2025 ist es so weit: Dann wird die neue elektronische Patientenakte, die ePA für alle, Teil der Regelversorgung. Wie die ePA funktioniert, stellt die gematik nun in einem Erklärfilm vor. Sie finden diesen Film hier. Wenn Sie diese Seite öffnen, zigt sich der Film nicht direkt. [...]
Organspende – Das PatientenForum spricht sich für die Widerspruchslösung aus
Das PatientenForum begrüßt den Beschluss des Bundesrats, einen Gesetzesentwurf zur Organspende einzubringen. Es unterstützt auch die vorgeschlagene Lösung: die Widerspruchslösung wird angestrebt. Die Position des PatientenForums zur Organspende finden Sie hier: 2024 7 4 PM Organspende
Behandlungsverträge bei krankhaftem Übergewicht jetzt möglich
Das PatientenForum empfiehlt stark übergewichtigen Menschen, bei ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob sie Behandlungsprogramme für erhebliches Übergewicht anbieten. Hintergrund ist ein Bericht des Gemeinsamen Bundesausschusses: "Ab sofort können gesetzliche Krankenkassen regionale Verträge mit Vertragsärztinnen und Vertragsärzten und/oder Krankenhäusern für eine bessere Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht schließen. Mit dem Ziel, [...]
Merkzeichen aG im Schwerbehindertenausweis, Parkerleichterungen für schwerbehinderte Menschen
Unser Beiratsmitlglied, Dr. Petra Nieder, hat sich mit dem Thema der Parkerleichterungen für behinderte Menschen befasst. Sie stellt die rechtlichen Voraussetzungen vor, unter denen es gehbehinderten Menschen erlaubt ist, Parkplätze für Behinderte zu benutzen. Den gesamten Artikel finden Sie hier: 2024 Parkerleichterungen bei Behinderungen Artikel Dr. Nieder
Krankenkassen im Leistungsvergleich
ntv berichtet: "Leistungen, Konditionen und Service – die gesetzlichen Krankenkassen erzielen in einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag von ntv insgesamt ein gutes Gesamtergebnis. Vier der 21 getesteten Krankenversicherer schneiden im Gesamtergebnis mit "sehr gut" ab, die weiteren 17 erzielen das Qualitätsurteil "gut". Dabei überzeugt häufig das [...]
Tipps für das Verhalten in Hitzetagen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat in Vorbereitung warmer und heißer Sommertage zwei Informationsblätter überarbeitet. Dort können Interessierte erfahren, was bei Hitze im Körper passiert und welche Gesundheitsrisiken mit hohen Temperaturen verbunden sein können. Weiter enthalten sie Tipps, wie man die heißen Sommertage überstehen kann und [...]
Krankentransporte – wer bezahlt wann?
Das PatientenForum erreichen Anfragen nach der Bezahlung von Krankentransporten und Berichte, dass die Kostenübernahme verweigert wurde. Krankentransporte werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Sie werden von der Krankenkassen bezahlt, wenn sie vom Arzt oder der Ärztin als medizinisch notwendig eingestuft und dann per Rezept verordnet werden. Die Einzelheiten sind [...]
Metformin eine Wunderdroge zum Abnehmen und Altwerden?
Metformin wird derzeit mitunter als Wunderdroge beschrieben, die nicht nur das Abnehmen erleichtert, sondern auch das Leben verlängern soll. Die Deutsche Herzstiftung stellt dazu einige Untersuchungsergebnisse vor. Fazit: Die günstigen Wirkungen von Metformin bei Patienten mit Diabetes Typ 2 auf den Stoffwechsel und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind zwar [...]
Vorsicht beim Medikamenteneinkauf im Internet!
Zu Vorsicht beim Enkauf von Medikamenten im Internet rät Das PatientenForum und verweist auf einen Vortrag, veranstaltet von seinen Kooperationspartnern House of Pharma & Healthcare und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit: "Denn im Online-Handel beträgt der Fälschungsanteil weltweit 50 Prozent. Mit dieser Bestandsaufnahme eröffnete Ulrike Holzgrabe, Seniorprofessorin für Pharmazeutische und Medizinische [...]
Erste Ergebnisse zur Bewertung der Vorsorgeuntersuchungen zu Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 24. Mai 2024 die ersten Evaluationsberichte der organisierten Programme zur Früherkennung von Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) veröffentlicht. Sie fassen jeweils die Ergebnisse der ersten beiden vollständigen Datenjahre 2021 und 2022 zusammen. Die Aussagekraft dieser ersten Berichte sei allerdings wegen noch fehlender Daten eingeschränkt. Sie [...]
Patientenrechte im Krankenhaus
Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, kann man selbst einiges zur Planung eines Klinikaufenthalts beitragen. Welche Rechte Patienten und Patientinnen bei der Auswahl des Krankenhauses und bei der Behandlung haben, fasst ein Artikel der der Stiftung Gesundheitswissen zusammen. Sie finden Ihn hier.
Hohe Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten für die Forschung
Der Nachrichtendienst "Gerechte Gesundheit" berichtet in seiner Ausgabe 67 vom Mai 2024 über eine Studie zur Bereitschaft der Patientinnen und Patienten, Gesundheitsdaten für die Forschung zu teilen. "Gesundheitsdaten spenden: ein Stimmungsbild München (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) ist etwa drei Vierteln (76 Prozent) der hiesigen Bevölkerung bekannt. Die Bereitschaft [...]